Mentaltraining im Beruf

Gemeinsam stärken wir Deine Selbstwirksamkeit.

Im Mentaltraining kann das alltägliche Leben grob in drei Bereiche unterteilt werden: Die Arbeit (1/3), das Privatleben (1/3) und das Ich (1/3). Es ist eine grosse Aufgabe, einen zufriedenstellenden Ausgleich zwischen den drei Bereichen zu finden. Ganz zu Beginn stehen die Fragen „Wer bist Du?“ und „Was kannst Du gut?“. Gemeinsam überprüfen wir Dein Selbstverständnis. Innere Stärke und Ruhe ist der Schlüssel zum Ziel. Was man selber aussendet und kommuniziert, wird analog zurückgesendet. Das ist das Gesetz der Resonanz. Bist Du an Deinem Arbeitsplatz unzufrieden und hast Mühe für Dich einzustehen, kannst Du dies verändern. Der Mut dazu liegt in Dir. Im Mentaltraining helfe ich Dir dabei, Deinen Selbstwert zu stärken und wir trainieren Werkzeuge an, damit Du die Arbeitsbedingungen erhältst, die Du anstrebst.

Berufliche Träume anstreben und leben

Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, ist nichts im Vergleich zu dem, was in uns liegt.

 

Herausforderungen

  • Macht Dir Deine Arbeit Spass?
  • Hast Du Angst nicht genug zu machen oder etwas schlecht zu machen?
  • Lässt Du Dich leicht von anderen beeinflussen?
  • Stehst Du unter Leistungsdruck?
  • Steigerst Du Dich in Probleme rein?
  • Hast Du Angst, dass Dir ein Platz weggenommen wird?
  • Ist Dein Zeitaufwand für die Arbeit mit Deinem Privatleben im Gleichgewicht?
  • Wirst Du bei der Arbeit schlecht behandelt / gemobbt?

Meine Hilfestellungen

  • Selbstwert stärken
  • Kommunikationsstrategien
  • Bedürfnisse erkennen und integrieren
  • Schutzhülle aufbauen
  • Grenzen setzen lernen
  • Mut und Vertrauen finden
  • Eigene Wahrnehmungen reflektieren
  • Gelassenheit und Akzeptanz
  • Individuelle Werkzeuge für spezifische Situationen antrainieren

Entspannungstechniken und Anregung

Wie lädst Du deine Batterien auf? Was tut Dir gut? Wo findest Du nachhaltig Erholung?

Stimmiger Ausgleich zwischen Aktivität und Entspannung. Wenige Menschen tragen in sich einen 50/50%-Ausgleich zwischen ihrem Aktivitäts- und Entspannungbedürfnis. Das muss auch nicht sein. Die eine ist von Grund auf ein Energiebündel, der andere ermüdet schnell und bedarf grösserer Pausen. Die meisten von uns neigen dazu, sich mit einem Grundbedürfnis (Aktivität oder Entspannung) deutlich mehr zu identifizieren. Trotzdem bedarf es einer gewissen Balance zwischen Aktivität und Ruhe, um auf eine längere Distanz vital und ausgeglichen zu bleiben. Der individuell optimale Ausgleich beider Teile ist die Herausforderung.

Im Mentaltraining können wir rausfinden, welche Seite Du mehr nähren möchtest und individuell für Dich und Dein Anliegen Entspannungstechniken oder Anregung erlernen.

Wir treffen uns online oder persönlich. Ganz nach Deinem Wunsch.

Ich freue mich auf Deine Anfrage!